Historische Schreibkalender als Forschungsobjekte

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Bereits im Mittelalter wurden Kalender geführt. Diese Quellen liefern wichtige Erkenntnisse für unterschiedlichste historische Forschungen.

Das FAU CDI unterstützt das DFG-geförderte Projekt (2021-2026) zur Erschließung der Schreibkalender mit der semantischen Datenbank WissKI, welche die Daten ontologie-basiert ablegt. In dem System befinden sich mittlerweile 5741 Schreibkalender mitsamt ihren Metadaten zu Herstellung, gedruckten Inhalten und handschriftlichen Einträgen sowie zur institutionellen Verwahrung.

Das Online-Repertorium kann über unterschiedliche Sucheinstiege durchstöbert werden, z.B. nach Jahr der Gültigkeit, Sprache des Drucks, Kalenderzählung, nach Personen (Kalendermacher, Schreiber des Kalenders, Widmungsadressat, Verleger, Drucker, …) oder nach Art und Quantität der inhaltlichen Einträge.

So sieht ein typischer Kalendereintrag aus, dessen Metadaten mit der Ontologie für kulturelles Erbe CIDOC CRM semantisch beschrieben sind.