Herkunft und Besitzgeschichte von Kulturgütern – Provenienzforschung
Für die NFDI4Objects, dem Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur für die materiellen Hinterlassenschaften der Menschheits- und Unweltgeschichte, entwickelt das FAU CDI ein Datenmodell für Objektbiografien mit dem Ziel, heterogene Daten aus verteilten Ressourcen zu einem Objekt zu integrieren. Bei der Objektbiografie wird das Konzept der Biografie auf materielle Kulturgüter übertragen, um ihre individuelle Geschichte, die verschiedenen sich jeweils wandelnden Kontexte und die sozialen Beziehungen zwischen Objekt und Akteur zu untersuchen.
Am Beispiel des Behaim Globus zeigt sich die Objektbiografie in ihrer Vielschichtigkeit: Sie betrachtet die Lebensgeschichte von materiellen Kulturgütern. Sie hilft uns, die individuelle Geschichte dieser Objekte zu verstehen, wie sich ihre Bedeutung im Laufe der Zeit verändert und welche Verbindungen zwischen den Objekten und den Menschen bestehen, die mit ihnen in Kontakt treten.
Anlässlich der Auszeichnung als UNESCO Weltdokumentenerbe im Jahr 2023 entstand eine komplexe und spannende digitale Story über den Behaim Globus am Germanischen Nationalmuseum, u.a. auf Grundlage der über viele Jahre gesammelten Daten des von Prof. Günther Görz herausgegebenen und bei uns gehosteten Behaim Portals.
Deshalb ist das Modell auch für die #Provenienzforschung von besonderem Interesse, die sich mit der Herkunfts- und Besitz- bzw. Eigentumsgeschichte von Kulturgut befasst. Da Forschende in diesem Bereich häufig mit unsicheren und vagen Quellenangaben konfrontiert sind, ist der Umgang damit von besonderem Interesse, gerade auch was die digitale Abbildung anbelangt. Auf dem Workshop „Unsicherheiten und Vagheiten in Provenienzdaten und ihre Modellierung“ des Community Clusters Provenance Research stellten wir am Beispiel des Behaim Globus den Umgang mit vagen und unsicheren Provenienzangaben im Datenmodell der Objektbiografie zur Diskussion. Die Folien sind unter Zenodo veröffentlicht.
Am 4. März wird es auf der DHd2025 in Bielefeld einen Workshop zum Thema Objektbiografie geben.