Die digitale Transformation hat den Umgang mit Forschungsdaten grundlegend verändert. Forschungsdatenmanagement gehört zu den Qualitätsmerkmalen guter wissenschaftlicher Praxis. Um Forschende dabei zu unterstützen, baut die FAU ihre Beratung rund um das Forschungsdatenmanagement kontinuierlich aus.
...
WissKI ist eine virtuelle Forschungsumgebung, die wissenschaftliches, ortsunabhängiges und kollaboratives Arbeiten mit linked data ermöglicht. Auf Basis einer Ontologie werden die Forschungsdaten semantisch angereichert und in Form von Triples in einem zusammenhängenden Datennetzwerk gespeichert (Gr...
Die AG Forschungsdaten und Forschungsinformationen wird ab voraussichtlich April als zentrales Competence Center Research Data and Information weitergeführt.
Weitere Informationen zu Mitgliedschaft und konkreten neuen zentralen Services erhalten Sie über die neue Website cdi.fau.de.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstreicht in einem aktuellen Impulspapier die Bedeutung digitaler Forschungsdaten und den digitalen Wandel in den Wissenschaften. Neben der Transformation analoger Daten in digitale Formate und der Nutzung datenintensiver Technologien steht dabei auch ein Wand...
Die Forschungsdatenpolicy der FAU wurde 2019 überarbeitet. Damit die Adresse auf der Website weiterhin referenziert werden kann, wurde die neue Version unter der bisherigen URL abgelegt: https://www.fau.de/files/2015/09/FAU_Forschungsdaten_Policy.pdf
Wird das Dokument in aktuellen Anträgen refere...
In der zweiten Ausschreibungsrunde wurde 18 verbindliche Voranmeldungen für eine Antragstellung im Jahr 2020 eingereicht. Die vollständige Liste wurde von der DFG veröffentlicht.
Die FAU ist an folgenden Anträgen beteiligt:
DAPHNE4NFDI
FAIRmat
MaRDI
NFDI4Earth
NFDI4Microbiota
...
Der 15. Beitrag zur Ringvorlesung stammt vom Rechenzentrum der FAU. Marcel Ritter erläutert am 29.01. ab 18 Uhr die technischen Aspekte und Möglichkeiten bei der Speicherung von (Forschungs-)Daten.
Während sich die bisherigen Vorträge aus dieser Ringvorlesung auf Aspekte der wissenschaftlichen Da...
Der 14. Beitrag zur Ringvorlesung stammt aus der Materialforschung. Christoph Brabec erläutert am 22.01. ab 18 Uhr die Entwicklungen in seiner Disziplin:
Die Forschung und Entwicklung von neuen, innovativen & funktionellen Materialien durchläuft eine Wandlung von einer wissens- und erfahrungs...
Auch der zweite Beitrag in 2020 kommt aus den Naturwissenschaften: Uli Katz (Erlangen Centre for Astroparticle Physics) stellt das Forschungsdatenmanagement in der Physik vor.
Moderne Experimente der Physik erzeugen große Mengen Daten, deren Speicherung, Prozessierung, Zugänglichkeit für Wissensc...
Im neuen Jahr starten wir mit einem Beitrag aus den Naturwissenschaften. Finn Dammann und Philipp Hochreuther stellen das Forschungsdatenmanagement in der Geographie vor.
Ein großer Teil der vielfach als big data bezeichneten „neuen Datenflut“ verweist in der einen oder anderen Form auf eine räum...