Zehnter Teil der Ringvorlesung ist ein Vortrag zu Forschungsdaten in der Medizin. Vortragende sind Herr Christoph und Herr Knell (Lehrstuhl für medizinische Informatik, Prof. Prokosch).
Es wird dargelegt, woher die Daten für die Forschung an einem Universitätsklinikum originär kommen und wie sie ...
Am 11.12. gibt Marcus Walther (AGFD & FAU Präsidialstab) einen Überblick über die Erfassung und Nutzung von Forschungsinformationen in den vergangenen Jahren, derzeit und in Zukunft.
Informationen zu Forschungsergebnissen, -leistungen & -aktivitäten werden in zunehmendem Maße von Forschen...
Am 4. Dezember stellt Jürgen Rohrwild (Universitätsbibliothek) die Sicht der Drittmittelgeber auf das Forschungsdatenmanagement an den Universitäten vor:
Verantwortungsvolles Management von Forschungsdaten ist nicht erst seit den DFG-Empfehlungen "Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher...
Der mittlerweile 7. Vortrag im Rahmen der AGFD-Ringvorlesung informiert über "Artifact Evaluation". Vortragender ist Frank Hannig (Lehrstuhl für Informatik 12 - Hardware-Software-Co-Design).
Wissenschaftliche Veröffentlichungen sind essentiell, um Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Gemei...
Am 20.11. stellt Ihnen Peter Bell (Institut für Kunstgeschichte, Digital Humanities mit Schwerpunkt Kunstgeschichte) Bilder als Forschungsdaten vor.
Digitale Bildarchive stellen primäre Forschungsdaten für die Kunst- und Bildwissenschaften. Doch wenn man sich die Vielzahl der Bildarchive anschaut...
Den fünften Teil der Vortragsreihe bildet ein Vortrag zur Datenqualität. Vortragender ist Herr Lenz vom Lehrstuhl für Informatik 6 (Datenmanagement).
Datenqualitätsprobleme verursachen weltweit jährlich immense Kosten. Die Sicherung der Datenqualität wird dabei zunehmend schwieriger, da Zahl und ...
Vierter Teil der Ringvorlesung ist ein Vortrag zu Semantik in mathematischen Forschungsdaten. Vortragender ist Herr Kohlhase (Professur für Wissensrepräsentation und -verarbeitung).
Die Mathematik ist eine abstrakte Grundlagenwissenschaft, in der allgemeine Aussagen über ganze Objektklassen getro...
Im dritten Termin der Veranstaltungsreihe wird der Ausbau universitärer Sammlungen zu digitalen Infrastrukturen mit WissKI vorgestellt. Vortragende ist Frau Wagner vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.
Von den über 1.000 Sammlungen an deutschen Universitäten ist nur ca. ein Drittel bereits di...
Der zweite Termin im Rahmen der AGFD-Ringvorlesung beschäftigt sich mit dem Thema Datenmanagement im Allgemeinen. Vortragende sind Herr Meyer-Wegner und Herr Lenz vom Lehrstuhl für Informatik 6 (Datenmanagement).
Datenmanagement ist mehr als die bloße Verwaltung von digitalen Informationen in Dat...
Die AG organisiert im Wintersemester 2019/20 eine Ringvorlesung zum Thema "Forschungsdatenmanagement".
Die Auftaktveranstaltung findet am Mittwoch, dem 16. Oktober 2019 um 18 Uhr (s.t.) im Audimax statt.
Alles Weitere wird über den StudOn-Kurs https://www.studon.fau.de/crs2663402.html mitgetei...