CRIS – DEMO Single Forschungsbereich
Forschungsinformationssystem CRIS
Das Forschungsinformationssystem CRIS dient der zentralen Erfassungen von Forschungsarbeiten, welche durch die Wissenschaftler/innen an der FAU geleistet werden. Dazu zählen neben Publikationen und Forschungsprojekten auch weitere Aktivitäten, wie Tagungsorganisation und Reviewer-Tätigkeiten.
Projekte:
Die zentrale Erfassung von Forschungsinformationen ist Voraussetzung für eine bessere Sichtbarkeit von Forschungen innerhalb der FAU und dient weiterhin dazu, Anfragen aus Politik, Medien und Wirtschaft besser beantworten zu können.
Im ersten Schritt wird als sichtbarster Ausweis von Forschung der Bereich Publikationen adressiert. Die Bandbreite der Publikationskultur innerhalb einer Volluniversität wie der FAU ist sehr groß und reicht von vollständig digital verfügbaren Daten in öffentlich zugänglichen Archiven bis hin zu manuell gepflegten Publikationslisten, welche nur bei den jeweiligen Personen vorliegen.
Erstes Ziel des Projektes ist die Inbetriebnahme eines Forschungsinformationssystems zur strukturierten Erfassung aller fach-relevanten Publikationen mit späterer Erweiterung auf weitere Datenbereiche wie Forschungsprojekte.
Das Forschungsinformationssystem soll allen wissenschaftlich arbeitenden Personen an der FAU zur Verfügung stehen, um ein Gesamtbild der geleisteten Forschungsarbeiten zu erhalten. Das schließt neben allen Professorinnen und Professoren auch wissenschaftliche Hilfskräfte und das technische Personal an den Fakultäten mit ein.
Neben Publikationen sollen auch Forschungsprojekte, Erfindungen und Patente, Preise und Ehrungen, sowie weitere Forschungsaktivitäten strukturiert erfasst werden.
Anbindungen an FAU-interne und externe Datenquellen sollen den Nutzen des Systems verbreitern. Im Fokus steht außerdem die Nachnutzung der Daten nicht nur durch die Universitätsleitung und -verwaltung, sondern insbesondere durch die Forschenden selbst, z.B. durch ein automatisches Update der Homepages von Lehrstühlen, Professuren, Departments, Fakultäten und Personen.
Zur Katalogisierung der Projektinformationen im Forschungsinformationssystem CRIS der FAU wird in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek eine Sacherschließung der Projektdaten durchgeführt.
Dabei erfolgt die Erschließung anhand inhaltlicher Kriterien wie z.B. Abstract und bereits vorhandenen Schlüsselbegriffen. Als Normenkatalog wird die Gemeinsame Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek genutzt, womit eine Einordnung in die Ontologien des Virtual International Authority File (VIAF) ermöglicht wird.
Ziel des Projektes ist es, sowohl zu allgemeinen als auch zu fachspezifischen Begriffen Projektzuordnungen zu generieren und damit Anfragen zu Forschungsvorhaben an der FAU exakt und vollständig beantworten zu können. Darüber hinaus wird die Vernetzung der Forschenden untereinander unterstützt.
Die Erstellung von Schulungsunterlagen und einem Konzept zur Durchführung von Nutzerschulungen für das Forschungsinformationssystem CRIS der FAU ist durch mehrere Faktoren bestimmt:
Eine sehr heterogene Zielgruppe, die Professorinnen und Professoren, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Verwaltungskräfte und studentische Hilfskräfte enthält, erfordert ein Schulungskonzept, das flexibel genug ist, um auf diese Unterschiede einzugehen.
Das Forschungsinformationssystem selb…
Kontaktpersonen:
Beteiligte Wissenschaftler:
Publikationen:
- Walther M.:
Optimierungen in Converis durch Nutzung des integrierten python-Interpreters
8. Converis Anwendertreffen (Gießen, 19. März 2019 - 20. März 2019) - Walther M.:
Automatische Pflege der Publikationsliste in Converis durch Import aus Web of Science
8. Converis Anwendertreffen (Gießen, 19. März 2019 - 20. März 2019) - Melsheimer B., Jahn A., Putnings M., Valianos S., Walther M.:
Towards a CRIS-integrated solution for University Press workflows
CRIS2022: 15th International Conference on Current Research Information Systems (Dubrovnik, 12. Mai 2022 - 14. Mai 2022)
DOI: 10.1016/j.procs.2022.10.185
URL: https://dspacecris.eurocris.org/handle/11366/1979 - Melsheimer B., Jahn A., Schanne P., Walther M.:
Forschungsinformationen in digitalen Antragsprozessen der FAU Erlangen-Nürnberg
FORTRAMA AG Leistungsmessung (Jena, 28. November 2024 - 29. November 2024) - Walther M., Melsheimer B.:
Automated affiliation identification for Converis using Web of Science core collection data
CRIS2016: 13th International Conference on Current Research Information Systems (St Andrews, 9. Juni 2016 - 11. Juni 2016)
URL: http://hdl.handle.net/11366/547 - Walther M., Melsheimer B.:
Automated author affiliation processing using Scopus data
In: Procedia Computer Science 146 (2019), S. 53-59
ISSN: 1877-0509
DOI: 10.1016/j.procs.2019.01.079 - Walther M., Melsheimer B.:
Automatisierung und Qualitätssicherung in Converis durch den Einsatz der Pentaho Data Integration
4. Converis Anwendertreffen (Karlsruhe, 6. März 2017 - 7. März 2017) - Melsheimer B., Walther M.:
Best Practices für Forschungsinformationssysteme aus Sicht der FAU Erlangen-Nürnberg
1. Converis Anwendertreffen (Erlangen, 14. Dezember 2015 - 15. Dezember 2015) - Melsheimer B., Walther M.:
Combining top down and bottom up in research information management: Research landscape at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
In: Procedia Computer Science 146 (2019), S. 241-246
ISSN: 1877-0509
DOI: 10.1016/j.procs.2019.01.098
URL: http://hdl.handle.net/11366/680 - Walther M., Melsheimer B.:
Converis-Webservice. Nutzungsszenarien und Einsatz an der FAU Erlangen-Nürnberg.
4. Converis Anwendertreffen (Karlsruhe, 6. März 2017 - 7. März 2017) - Melsheimer B., Walther M.:
FAU CRIS – Werkstattbericht – Herausforderungen & Best Practices
Der Kerndatensatz Forschung - und nun? Nutzen, Grenzen und Umsetzungsstrategien von Forschungsinformationssystemen in der deutschen Hochschullandschaft. (Berlin, 20. Februar 2017 - 21. Februar 2017) - Melsheimer B., Walther M.:
FAU CRIS – Werkstattbericht nach 2 Jahren Live-Betrieb - Struktur
Der Kerndatensatz Forschung - und nun? Nutzen, Grenzen und Umsetzungsstrategien von Forschungsinformationssystemen in der deutschen Hochschullandschaft. (Berlin, 20. Februar 2017 - 21. Februar 2017) - Walther M., Melsheimer B.:
Verbesserte Darstellungen von Informationen durch den Einsatz des jQuery Framework in Converis
7. Converis Anwendertreffen (Berlin, 13. September 2018 - 14. September 2018) - Walther M., Melsheimer B.:
Plattform für das Teilen von Konfigurationslösungen
6. Converis Anwendertreffen (Frankfurt / Main, 15. März 2018 - 16. März 2018) - Melsheimer B., Walther M.:
Parameter für Pentaho am Beispiel nutzerkonfigurierbarer Berichte
5. Converis Anwendertreffen (Münster, 21. September 2017 - 22. September 2017) - Walther M., Melsheimer B.:
Herausforderungen und Lösungen bei der Handhabung von Metadaten zu Publikationen in Forschungsinformationssystemen - expect the unexpected.
4. Converis Anwendertreffen (Karlsruhe, 6. März 2017 - 7. März 2017) - Walther M., Melsheimer B.:
Funktionendefinition und User-Stories für die Weiterentwicklung von Converis
3. Converis Anwendertreffen (Gießen, 26. September 2016 - 27. September 2016) - Melsheimer B., Walther M.:
Introducing CRIS at FAU
EURO CRIS2016 (St Andrews, Scotland, 8. Juni 2016 - 11. Juni 2016)
In: Miguel-Angel Sicilia, Anna Clements, Pablode de Castro and Ed Simons (Hrsg.): "Communicating and Measuring Research Responsibly: Profiling, Metrics, Impact, Interoperability": Proceedings of the 13th International Conference on Current Research Information Systems 2016
DOI: 10.1016/j.procs.2017.03.021