CRIS – DEMO Darstellung Einzelprojekt
Das redaktionelle politische Klassenzimmer (RePoKla). Digitale News Literacy zwischen journalistischen Standards und Online-Nachrichtennutzung
(Projekt aus Eigenmitteln)
Projektleitung: Sören Torrau
Projektstart: 1. November 2023
Akronym: RePoKla
Abstract:
Erkenntnisinteresse:
Demokratische Gesellschaften sind von zunehmender Reichweite und vom wachsenden Einfluss wissenschaftlicher Expertise geprägt. Dies kann sowohl zu begründeten politischen Entscheidungen als auch zu politischen Instrumentalisierungen von Wissenschaften führen. Informationsintermediäre wie Social Media stehen dabei im Zentrum gesellschaftstheoretischer Reflexionen. Einschätzen zu können, was als valides sozialwissenschaftliches Wissen gilt und was nicht, kann als eine zentrale Kompetenz digitaler Transformation erachtet werden.
Im Unterricht gilt es zu reflektieren, inwiefern sich die Auswahl vertrauenswürdiger Informationen auf die Schultern des einzelnen verlagert: Wie können Schüler*innen wissenschaftliche Pluralität erkunden und Kuratieren als situative Kontrolle und stetige Re-Integration valider Informationen lernen?
Ziel ist es, Vorstellungen von Schüler*innen zu News Literacy (im sozialwissenschaftlichen Lernfeld) zu rekonstruieren. Fokussiert werden dazu Lehr-Lernprozesse, in denen Schüler*innen im Internet recherchieren. Denn in Internetrecherchen entwickeln sie implizite Vorstellungen, mit sozialwissenschaftlichen Inhalten, Arbeits- und Erkenntnisweisen sowie journalistischen Standards umzugehen. Weiterentwickelt werden soll auf dieser Grundlage das fachdidaktische Prinzip der Wissenschaftsorientierung, zu dem insbesondere in der Primarstufe und Sekundarstufe I empirische Forschung fehlt. Mittelfristiges Ziel ist die Entwicklung eines Kompetenzmodells zur digitalen Wissenschaftsdidaktik der Sozialwissenschaften.
Publikationen:
- Torrau S.:
Recherchieren als Zusammenschmelzen von Nachrichten? Zur Sozialität digitaler Transformationen im Politikunterricht
In: Oberle, M. (Hrsg.): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft, Wochenschau, 2023, S. 162-169 - Torrau S.:
Wissenschaftsorientierung – Wie kann sozialwissenschaftliches Lernen und Lehren in der Sekundarstufe II gestaltet werden?
In: Krämer, Andreas; Klingenberg, Mona; Frech, Siegfried (Hrsg.): Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, 2024, S. 120-133 - Torrau S.:
Recherchieren im digitalen Wandel. Schülerhandlungen in algorithmisierten Strukturen
In: Maurer C, Rincke K, Hemmer M (Hrsg.): Fachliche Bildung und digitale Transformation. Fachdidaktische Forschung und Diskurse., 2021, S. 68-71
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21659/pdf/Maurer_Rincke_Hemmer_2021_Fachliche_Bildung.pdf
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21659/pdf/Maurer_Rincke_Hemmer_2021_Fachliche_Bildung.pdf - Torrau S.:
Internetrecherchen – eine fachspezifische Methode des Politikunterrichts?
In: Wochenschau – Sonderheft Digitalisierung, 2023, S. 50-53
DOI: 10.46499/2088.2796