Generisches Repositorium

In globalen generischen Repositorien können alle Arten von Forschungsdaten gespeichert werden.

Vorteile:

  • hoher Bekanntheitsgrad der Repositorien, damit gute Sichtbarkeit der Daten,
  • Einrichtung fachübergreifender Gruppen möglich.

Nachteile:

  • generische Metadaten-Standards, fachspezifische Standards werden nicht abgedeckt,
  • oftmals Volumenbeschränkungen,
  • teilweise gebührenpflichtig.

Ausgewählte Beispiele:

  • zenodo (kostenfrei Datensätze bis 50 GB), FAU-Community vorhanden,
  • RADAR (kostenpflichtig, Garantie über 25 Jahre), Zugriff über UB,
  • dryad.

Können Sie Ihre Daten nicht in einem generischen Repositorium ablegen (zu groß, sensible Daten, etc) und existiert kein passendes fachspezifisches Repositorium, so bleibt als Alternative noch das institutionelle Repositorium, an der FAU das FAUDataCloud Repositorium.