Der Umgang mit Forschungsdaten kann herausfordernd sein. Am 31.10. kann man sich von einer anderen Seite der Thematik nähern, über den Online Data Management Halloween Escape Room - finden Sie den Weg durch die gruselige Welt des Datenmanagements!
Ab sofort ist eLabFTW als erste zentrale Systemlösung für ein elektronisches Laborbuch (ELN) an der FAU verfügbar. Mit eLabFTW sollen insbesondere Erfahrungen mit der Einführung von ELNs gesammelt werden, so dass in Kooperation mit dem Gesamtpersonalrat der FAU ein Testbetrieb innerhalb der Nat.Fak....
Auch in diesem Semester findet wieder unser Kolloquium zum Forschungsdatenmanagement (FDM) statt. Vorträge kommen wie bisher aus allen Bereichen der Wissenschaft und auch von externen Einrichtungen.
Das Kolloquium findet jeweils freitags um 14 Uhr c.t. im Seminarraum der Informatik 6 (Martensstr....
Ab sofort können in CRIS mit der Rolle „FAU CRIS Explorer“ Großgeräte und freigegebene Forschungsinfrastruktur der FAU durchsucht werden.
Die Voraussetzungen für die Prüfung einer multiplen Anwendung sind geschaffen, und Ressourcen können nachhaltig verwendet werden.
https://blogs.fau.de/cris/...
Forschungdaten haben automatisch Bezug zu Personen. Während bei einer Veröffentlichung von Datensätzen vor allem die Fragen "Enthalten die Daten Informationen zu Personen?" und Rechte Dritter im Vordergrund stehen, sind innerhalb von Arbeitsgruppen noch weitere rechtliche Aspekte zu beachten: "Wer d...
Forschungsdaten ohne die dazugehörige Software sind schlechter nachnutzbar - unabhängig davon, ob kommerzielle Software, Open-Source-Pakete oder im Rahmen von Projekten entstandener Code zum Einsatz kommt. Informationen zu Software in der Forschung waren bisher auch schon Teil des Forschungsdatenman...
Seit dem 15. Juli verstärkt Sarah Wagner das CDI im Bereich WissKI. Neben der Unterstützung von Forschungsprojekten innerhalb der FAU und der Mitarbeit in der WissKI-Entwicklung übernimmt sie ein Drittmittelprojekt im Konsortium NFDI4Objects.
Die Kunsthistorikerin ist spezialisiert auf Sammlungsg...
Freitag, den 12.5. - 14 Uhr c.t.
Vortrag von Jürgen Rohrwild (Universitätsbibliothek) im Seminarraum der Informatik 6
(Martensstraße 3, Raum 08.130 - plus Zoom)
Das langfristige Aufbewahren von Forschungsdaten, um Ergebnisse nachprüfbar zu machen, ist schon lange in der Guten Wissenschaftli...
Einige Mittelgeber setzen für eine Antragsbewilligung oder im späteren Projektverlauf einen Datenmanagementplan voraus. Für den Bereich der Physik der kondensierten Materie und der chemischen Physik fester Stoffe hat das NFDI-Konsortium FAIRmat nun einen Leitfaden veröffentlicht.
Anhand der DFG-C...