Auch in diesem Semester findet wieder das Forschungsdatenkolloquium statt. Vortragende aus verschiedenen Disziplinen stellen Erfahrungen und Entwicklungen rund um ihr Forschungsdatenmanagement vor.
Das Kolloquium findet freitags um 14 Uhr c.t. statt.
Beginn ist am 5.5., den ersten Vortrag hält...
Unter Forschungsdatenpolicies werden Richtlinien verstanden, die für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Institution (z. B. Hochschulinstitut) festschreiben, wie Forschungsdatenmanagement angegangen werden soll. Solche begleitenden Regelwerke (engl. policies) existieren für wissenschaftliche...
Diese und viele weitere Fragestellungen beleuchtet die Veröffentlichung "Building the plane as we fly it: the promise of Persistent Identifiers".
Neben DOI und ORCID gibt es eine Vielzahl weiterer PIDs, welche eine dauerhafte Verknüpfung zwischen Forschung, Forschungsobjekten, Forschenden, Organi...
Forschungsdatenmanagement in kleinen appetitlichen Häppchen serviert, so schmeckt der Einstieg.
Using data management best practices can be easy, if you have a good starting point, a practice you can embrace and maintain.
We highly recommend https://zenodo.org/record/7573695#.Y-JcYoSZNhE
Die Love Data Week (LDW) ist eine internationale Aktionswoche, in der gemeinsam über Forschungsdaten diskutiert und nachgedacht wird. Unter dem Motto "Data: Agent of Change" wird die Datenliebe 2023 weltweit vom 13.–17. Februar mit zahlreichen Veranstaltungen zu unterschiedlichsten FDM-Themen zelebr...
Um die Aktivitäten zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur zu koordinieren, wurde der gemeinnützige Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. mit Sitz in Karlsruhe gegründet.
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist seit Januar ebenfalls Mitglied de...
Die digitale Transformation hat den Umgang mit Forschungsdaten grundlegend verändert. Forschungsdatenmanagement gehört zu den Qualitätsmerkmalen guter wissenschaftlicher Praxis. Um Forschende dabei zu unterstützen, baut die FAU ihre Beratung rund um das Forschungsdatenmanagement kontinuierlich aus.
...
WissKI ist eine virtuelle Forschungsumgebung, die wissenschaftliches, ortsunabhängiges und kollaboratives Arbeiten mit linked data ermöglicht. Auf Basis einer Ontologie werden die Forschungsdaten semantisch angereichert und in Form von Triples in einem zusammenhängenden Datennetzwerk gespeichert (Gr...
Forschungsdaten sind langweilig und lästig? Nicht unbedingt. Vier internationale Forschungsdaten-Enthusiast:innen haben sich dem Thema spielerisch genähert und stellen ihre publikumswirksamen Projekte vor. Das Spektrum reicht von snackable, über abenteuerlich und fürchterlich bis hin zum reinsten Ho...
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat entschieden, acht weitere Konsortien in die Bund-Länder-Förderung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufzunehmen.
Darunter befindet sich das Basisdienstkonsortium Base4NFDI, das Services für alle Konsortien anbieten möchte. Als Service...