In diesem Semester findet jeweils freitags um 15:00 Uhr ein Forschungsdatenkolloquium statt. Die Veranstaltung ist hybrid, findet also parallel via zoom und in einem Seminarraum im Südgelände statt. Die Vortragenden (meist von außerhalb der FAU) decken ein breites Spektrum von Inhalten ab.
Alle D...
Bei allen Antragslinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft sind nun Angaben zum Umgang mit Forschungsdaten verpflichtend (Pressemitteilung vom 14.03.2022). Dabei stehen nicht nur digitale Forschungsdaten, sondern auch Materialien, Substanzen und Gewebe im Fokus.
Projektspezifische Kosten, welch...
Das NFDI-Konsortium NFDI4Ing fördert Forschende aller ingenieurwissenschaftlicher Fächer bei der Umsetzung innovativer Ideen im Forschungsdatenmanagement.
Die maximale Förderhöhe pro Jahr liegt bei 66.300 € (entspricht einer Doktoranten-Vollzeitstelle) und kann auf mehrere Projektpartner verteilt...
Die zweite Mitgliederversammlung der CDI fand am 2.12.21 statt. Auf der Tagesordnung standen u.a. die folgenden Themen:
Tätigkeitsbericht seit der ersten MGV (30.06.2021)
Aufnahme von 7 neuen Mitgliedern
Bericht aus der CDI-Beiratssitzung
Konzeptvorstellung und Diskussion
FAUDataC...
Am 25.11.2021 fand die erste CDI-Beiratssitzung statt. Der Beirat der CDI ist ein Gremium bestehend aus je einer Vertreterin bzw. je einem Vertreter jeder Fakultät, der in der CDI engagierten zentralen Einrichtungen (Universitätsbibliothek, Rechenzentrum, Präsidialstab) plus CIO und dem Vizepräsiden...
Am Donnerstag, den 30.9.2021, lädt der GI/GMDS Fachbereich "Informatik in den Lebenswissenschaften" zum Fachgespräch zum Thema "Perspektiven des Forschungsdatenmanagements" ein.
Prof. Dr. Michael Kohlhase stellt dort die Erlanger CDI vor - als ein Konzept zur Schaffung von Synergien beim Forschun...
Das FAUDataCloud-Konzept von CDI und RRZE sieht vor, dass Speicherkapazitäten unterschiedlicher Art (Archiv, Netzlaufwerk, Datenbanken, ...) für Forschungsdaten als Grundausstattung für alle Organisationseinheiten zentral zur Verfügung gestellt wird.
Darüber hinaus ist auch die Versorgung von Pro...
An dieser Stelle entsteht die Webpräsenz des Competence Centers for Research Data and Information. Die Inhalte der bisherigen AG Forschungsdaten und Forschungsinformationen werden umgezogen.
Die AG Forschungsdaten und Forschungsinformationen wird ab voraussichtlich April als zentrales Competence Center Research Data and Information weitergeführt.
Weitere Informationen zu Mitgliedschaft und konkreten neuen zentralen Services erhalten Sie über die neue Website cdi.fau.de.
Obwohl Standards für Sozial- und Wirtschaftsdaten im Vergleich zu weiteren Fächern schon sehr fortgeschritten sind, nimmt das Forschungsdatenmanagement im neuen Arbeitsprogramm einen breiten Bereich ein. Neben Herausforderungen bei der Datenerhebung (u.a. Big-Data-Quellen, Online-Studien und KIs) st...