Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstreicht in einem aktuellen Impulspapier die Bedeutung digitaler Forschungsdaten und den digitalen Wandel in den Wissenschaften. Neben der Transformation analoger Daten in digitale Formate und der Nutzung datenintensiver Technologien steht dabei auch ein Wand...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat einen Aktionsplan Forschungsdaten für Förderung datenbasierter Innovationen gestartet. Explizit genannt werden Unterstützungen bei Infrastrukturen (NFDI, GAIA-X, EOSC), eine klares Bekenntnis zu den FAIR-Prinzipien und Datenpublikationen als wissen...
Die Forschungsdatenpolicy der FAU wurde 2019 überarbeitet. Damit die Adresse auf der Website weiterhin referenziert werden kann, wurde die neue Version unter der bisherigen URL abgelegt: https://www.fau.de/files/2015/09/FAU_Forschungsdaten_Policy.pdf
Wird das Dokument in aktuellen Anträgen refere...
In der zweiten Ausschreibungsrunde wurde 18 verbindliche Voranmeldungen für eine Antragstellung im Jahr 2020 eingereicht. Die vollständige Liste wurde von der DFG veröffentlicht.
Die FAU ist an folgenden Anträgen beteiligt:
DAPHNE4NFDI
FAIRmat
MaRDI
NFDI4Earth
NFDI4Microbiota
...
Neben der Sicherung der Forschungsdaten im Rahmen der guten wissenschaftlichen Praxis kann es auch zu Schadensersatzforderungen bei Verlust von Forschungsdaten kommen.
Eine rechtliche Einordnung wurde 2020 auf Forschung & Lehre veröffentlicht.
TL;DR
Eine Haftung tritt sowohl bei einem...
Am 23.07. fand ein RRZE-Campustreffen zum Thema Forschungsdaten statt. Neben Beiträgen aus zentralen Einrichtungen gab es Vorträge aus der Wissenschaft und Möglichkeiten zu Fragen und Diskussion. Durch die Veranstaltung führte Thomas Zeiser.
Folgende Vorträge wurden gehalten:
Vorstellung der...
In der ersten Förderrunde waren neun Anträge im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) erfolgreich. Insgesamt
Mit FAU-Beteiligung:
NFDI4Culture (Geisteswissenschaften)
KonsortSWD (Sozialwissenschaften)
NFDI4Cat (Chemie)
Weitere Konsortien:
NFDI4Health (Medizi...
Aktuell führen wir eine Umfrage bei allen Professorinnen und Professoren zum Forschungsdatenmanagement durch. Ziel ist, den aktuellen Status und die Bedarfe innerhalb der FAU zu erfassen. Auf Basis der Umfrage sollen passgenaue Services für alle Forschenden etabliert werden.
Digitale Forschungsda...
Die Vortragsfolien der Ringvorlesung WS 2019/2020 sind bis auf eine Ausnahme in StudOn verfügbar. Dem Kurs können Sie weiterhin beitreten, um auf die Dateien zugreifen zu können.
Den Abschluss der Ringvorlesung zum Forschungsdatenmanagement bildet ein Vortrag von Klaus Meyer-Wegener (Lehrstuhl für Informatik 6 - Datenmanagement).
Die Veranstaltung findet am 05.02.2020 um 18 Uhr s.t. im Kollegienhaus, Raum 1.016, statt.
Herr Meyer-Wegener wird sich bemühen, die verschie...